Bundesfreiwilligendienst in der Volkshochschule Bodenseekreis

  • Landratsamt Bodenseekreis
  • Glärnischstraß 1 - 3
    88045 Friedrichshafen
244711_avatar_4_328422_w500px.jpeg

Beschreibung

Aufgaben
- Unterstützung des Teams bei der Planung und Durchführung von Kursen und Vorträgen (Vorbereitung der Räume,Organisation von Bedarfsmaterial, Fotografieren und Dokumentieren der Kurse)
- Unterstützung der 21 Außenstellenleitungen vor Ort in den Gemeinden bei organisatorischen Aufgaben(Auf-/Abbau von Kursgerätschaften, Medientechnik, Bestuhlung, Zugangskontrolle, Verteilung vhs-Programmhefte,Unterstützung von Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern in der Teilnahme am Unterricht (bei körperlich oder geistigen Einschränkungen oder auch zur Überwindung der Sprachbarriere)
- Qualitätsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit (Umfragen, Feedback-Auswertung, Verbesserungsprozesse)
- Büro- und Recherchetätigkeiten

Angebot
- Arbeiten in einem offenen und kreativen Team mit sehr abwechslungsreichen Tätigkeiten
- Möglichkeit eigene Kleinprojekte zu übernehmen und viel über "Erwachsenenbildung und Organisation" zu lernen

Zeitlicher Rahmen

Der Bundesfreiwilligendienst kann zwischen 6 und 12 Monaten abgeleistet werden. Nächster Beginn wäre der 1. September 2025.

Beschreibung

Ein Landratsamt übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben, die sich auf die Verwaltung und Organisation eines Landkreises beziehen. Es ist zuständig für Bereiche wie Bürgerdienste, Bildung und Gesundheit. Zudem kümmert es sich um Themen wie Bauen, Umwelt und Verkehr. Das Landratsamt spielt somit eine wichtige Rolle im täglichen Leben der Bevölkerung und trägt zur Lebensqualität im Landkreis bei.

So erreichen Sie uns

Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen an uns?
Melden Sie sich gern.

  • Ansprechperson
  • Hier finden Sie uns
  • Leistungen
  • Anleitung durch Fachkräfte
  • Erstattung entstandener Kosten
  • Fortbildung / Qualifizierungsangebote
  • Haftpflichtversicherung
  • Tätigkeitsnachweise
  • Unfallversicherung
  • sonstige Leistungen: Taschengeld in Höhe von 462 Euro/Monat und Mobilitätszuschlag von 25 Euro/Monat
  • Anforderungen
  • Altersgruppe: (mind.) 18 Jahre
  • Führerschein: PKW-Führerschein, wäre ideal
  • Gesundheitszeugnis: Ja
  • Führungszeugnis: erweitertes Führungszeugnis notwendig